Säuren und Basen Haushalt
Was ist sauer und basisch?
Wenn von Säuren und Basen die Rede ist, spielt auch der pH-Wert eine entscheidende Rolle. Der pH-Wert ist eine Masseinheit, um uns zu zeigen, wie stark sauer oder basisch eine Flüssigkeit ist. Der pH-Wert wird auf einer Skala von 1 (stark sauer) bis 14 (stark basisch) angezeigt. Wenn wir eine Flüssigkeit mit dem pHWert 7 bestimmen, ist diese neutral. In unserem Körperinneren zirkulieren verschiedene Körperflüssigkeiten und alle weisen verschiedene pH-Werte auf. Der Stoffwechsel kann nur richtig funktionieren, wenn alle Körperflüssigkeiten ihren richtigen pH-Wert aufweisen. Damit dies auch der Fall ist, regulieren viele Organe den pH-Wert.
Säuren und Basen im Alltag
Die Nahrung, die wir täglich aufnehmen, beeinflusst die pH-Werte in unserem Körper massiv. Es gilt allerdings zu beachten: nicht alles was sauer schmeckt, wird im Körper auch sauer «verstoffwechselt». Bestes Beispiel dafür ist die Zitrone: sie schmeckt sauer, wirkt aber überraschenderweise basisch. Entscheidend sind allein die chemischen Eigenschaften der Nahrung. Säurebildende Lebensmittel sind vor allem Fleisch und Wurstwaren, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Getreide und Teigwaren.
Auch der Lebensstil trägt zu einer Veränderung des pH-Wertes bei: Stress, Bewegungsmangel oder übermässiger Sport, Tabak-/Alkoholkonsum und Schlafmangel wirken ebenfalls säurebildend.
Gegensteuern kann man mit Obst, Gemüse, Wasser, Tee, genügend erholsamen Schlaf sowie mit Mineralstoffen und Spurenelementen (Kalzium, Magnesium, Kalium, Zink, Mangan). Dafür gibt es kombinierte Basenpräparate.
Symptome
Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, Magen-Darmbeschwerden, Blähungen, Magenbrennen, mangelnde Spannkraft der Haut und des Bindegewebes oder rheumatische Beschwerden.
Behandlung
Sie müssen nicht alle säurebildenden Lebensmittel auf Ihrem Teller streichen! Das richtige Verhältnis ist der Schlüssel. Die Hälfte auf dem Teller sollte aus Salat und Gemüse bestehen. Zusätzlich können basenreiche Mineralsalze eine gute Nahrungsergänzung sein. Basenreichere Ernährung führt zu einem besseren Wohlbefinden und mehr Lebensqualität. Im schlimmsten Fall müsste man zu einem Säureblocker greiffen.
Kräutertee gegen Ihre Säure
Brennnesselblättertee, Melissenblättertee, Fenchel oder Löwenzahnwurzel helfen beim Kampf gegen die Übersäuerung.