Impfen in der Apotheke - unser Angebot

Impfung

Gesunde Erwachsene können sich in der Apotheke impfen lassen. Das Angebot variiert je nach Kanton, zum Beispiel gegen Grippe, FSME und Tetanus-Prophylaxe bei Verletzungen.

Impfen in der Apotheke ist bewilligungspflichtig

Apotheker*innen dürfen – je nach Kanton und sofern sie im Besitz der entsprechenden Bewilligung sind – gewisse Impfungen auch ohne ärztliche Verschreibung vornehmen. Um diese Bewilligung zu erhalten, müssen sie eine mehrtägige Weiterbildung absolvieren, sich regelmässig fortbilden und weitere Voraussetzungen erfüllen. Die Vergabe der Bewilligung erfolgt durch die im jeweiligen Kanton zuständige Gesundheitsbehörde.

Auf der Website «Impfapotheken» des Schweizerischen Apothekenverbands pharmaSuisse finden Sie eine Zusammenstellung aller Apotheken, in denen Sie sich impfen lassen können.

Vorteile Lindenapotheke

  • Beratung und Impfung zu bestimmen Zeiten bzw. nach Terminvereinbarung.
  • Keine Wartezeiten
  • Dauer 15 Minuten
  • Kundenfreundliche Öffnungszeiten: an Abendende, teilweise über den Mittag und an Samstagen
  • Speziell für das Impfen ausgebildete Apotheker:innen
  • Wir empfehlen die Impfung in Kombination mit unserer Impfberatung und dem Eintrag in das elektronische Impfbüchlein, das wir bequem direkt online und jederzeit zugänglich für Sie eröffnen.

 

  • In den Aargauer Lindenapotheken bieten wir Ihnen folgende Impfungen an:
  • In den Lindenapotheken in Dornach (SO) und Füllinsdorf (BL) bieten wir Ihnen folgende Impfungen an:
    • alle Impfungen gemäss den Empfehlungen des Schweizerischen Impfplans, z.B.
    • Impfung gegen FSME
    • Grippeimpfung
    • Tetanus-Prophylaxe bei Verletzungen (Kombinationsimpfstoff)
    • Hepatitis A und Hepatitis B (auch die Kombination von Hepatitis A und B ist möglich)
    • MMR (Masern-Mumps-Röteln)
    • Keuchhusten
    • Diphterie
    • Kinderlähmung (Polio)
    • Pneumokokken
    • Meningokokken
    • HPV
    • Varizellen
    • usw.
    • NEU Covid-19-Impfung

Kosten

Grundsätzlich gilt:

Impfservice Fr. 30.- + Impfstoff (Kosten variieren je nach Art des Impfstoffs)

Grippeimpfung

Die Grippe wird oft mit einer Erkältung verwechselt. Sie unterscheidet sich von einer Erkältung aber durch ihren plötzlichen Beginn und oft heftigeren Symptomen. Sie führt zu hohem Fieber, Husten, Halsweh, Schnupfen und Kopfschmerzen während bis zu zwei Wochen. Zudem kann eine Grippe zu Komplikationen wie Lungenentzündung oder Mittelohrentzündung führen.
Mit der Grippeimpfung beugen Sie vor, dass Sie sich mit den Grippeviren infizieren und an der Grippe erkranken.

Wer sollte sich impfen lassen:

  • Personen, die sich selbst vor der Grippe schützen möchten
  • Personen, die ihre Mitmenschen schützen möchten
  • Personen mit Kontakt zu älteren Menschen, chronisch Kranken, Schwangeren und Kindern

Die Grippesaison dauert normalerweise von Januar bis März. Beugen Sie daher frühzeitig vor mit einer Impfung von Mitte Oktober bis Mitte November.

Zeckenimpfung (FSME)

Zecken können in der Schweiz verschiedene Krankheiten übertragen. Die zwei wichtigsten sind die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Die sogenannte Zeckenimpfung richtet sich gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Das frühzeitige Entfernen der Zecke bietet keinen Schutz, da die FSME-Viren sich im Stechapparat der Zecke befinden und unmittelbar mit dem Stich übertragen werden.

Eine Impfung ist für alle Erwachsenen und Kinder ab 6 Jahren, welche in einem Risikogebiet (alle Kantone ausser Genf und Tessin) wohnen oder sich zeitweise dort aufhalten, empfohlen.

Zecken sind vor allem während Frühling, Sommer und Herbst aktiv. Für einen ersten Impfschutz werden zwei Impfungen während ein bis drei Monaten benötigt. Deshalb ist eine Impfung während den Wintermonaten ideal. Die dritte Impfung für einen Langzeitschutz erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Impfung ist aber selbstverständlich auch während den anderen Jahreszeiten möglich.

Tetanus-Prophylaxe bei Verletzungen

Tetanus ist eine tödliche Krankheit, die durch das Bakterium Clostridium tetani verursacht wird. Es kommt überall in der Umwelt vor und produziert ein Toxin, welches das zentrale Nervensystem angreift. Tetanus ist durch eine Impfung und Wundhygiene vermeidbar.

Zur Vorbeugung steht eine Impfung zur Verfügung, die einzeln oder kombiniert mit derjenigen gegen Diphtherie, Keuchhusten, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ B und Hepatitis B verabreicht wird. Empfohlen wird die Impfung je einmal im Alter von 2, 4 und 12 Monaten, zwischen 4 und 7 Jahren und zwischen 11 und 15 Jahren. Die Auffrischimpfungen sollen demnach im Alter von 25, 45 und 65 Jahren (also alle 20 Jahren) und anschliessend alle 10 Jahre erfolgen.

Tags:
Copyright Lindenapotheke | Alle Rechte vorbehalten | Powered by Mountain Projects | Impressum & Datenschutz

Log in with your credentials

Forgot your details?

X
X